Schloss Landsberg

Besitzgeschichte

Bauherr Graf Adolf V. von Berg

Die Grundsteinlegung der Burg Landsberg erfolgte 1276, dem Jahr der Stadterhebung Ratingens: 1276 ließ Graf Adolf V. von Berg auf einem Bergsporn am Südufer der Ruhr eine Burg errichten, die 1291 erstmals urkundlich erwähnt wird. Die neue Burg hatte die Funktion einer Grenzfeste gegen Werden und diente dem Schutz des Ruhrübergangs bei Kettwig.

 

Neuer Burgherr: Die Ära August Thyssen

In den folgenden sieben Jahrhunderten wechselten auf Schloss Landsberg häufig die Herren, bis sie 1903 Eigentum des Großindustriellen August Thyssen (1842 – 1926) wurde, der sie bis zu seinem Tod 1926 bewohnte.

Von dem ursprünglich mittelalterlichen Schloss waren schon bei dem Erwerb durch Thyssen nur noch die Burgmauer und der achteckige Bergfried aus dem Jahr 1380 erhalten geblieben. Daneben existierte noch der Torbau aus dem 17. Jahrhundert, an den sich das Renaissance-Herrenhaus anschließt. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert mehrfach verändert, erhielt die Anlage ihre heutige Gestalt im Stil des Historismus durch die umfassenden Aus- und Umbauarbeiten August Thyssens.

 

Zweiter Weltkrieg bis 1984

Während des Zweiten Weltkrieges war Schloss Landsberg gemeinsam mit dem benachbarten Schloss Hugenpoet Sitz eines Planungsstabs der Kriegswirtschaft. Am 26. Juni 1945 wurde es durch britische Truppen besetzt und diente bis März 1947 der Unterbringung von Ingenieur-Stäben. Ab dem 1. Juni 1947 betrieb die Stadt Mülheim auf dem Schloss ein Kindererholungsheim, stellte den Betrieb aber im Februar 1952 ein. Danach nutzte das Kinderheim Raphaelhaus die gründlich renovierten Gebäude zur Unterbringung von Kindern, deren Angehörige im Thyssen-Unternehmen beschäftigt waren. Da die Instandhaltungskosten die Einnahmen deutlich überstiegen, musste das Heim 1966 schließen. Ab dem 1. Mai 1967 wurde das Schloss dem Gesamtverband der Evangelischen Kirchgemeinden Essen zum Gebrauch überlassen, dem die Anlage in der Folgezeit als Freizeitheim und Begegnungsstätte diente. Da auch die Kirchen hinsichtlich der Unterhaltungskosten in finanzielle Nöte kamen, wurde der Nutzungsvertrag zum 31. Dezember 1984 gekündigt.

 

Wieder Thyssen:  Schloss Landsberg seit 1989

Seit 1989 ist die Gesamtanlage, die im Besitz der August-Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg (Familienstiftung der Unternehmerfamilie Thyssen) ist, an die ThyssenKrupp AG vermietet, die sie als Seminar- und Tagungsstätte nutzt.

Durch die unterschiedliche, intensive Nutzung und fehlende Mittel für eine entsprechende Instandhaltung war die Höhenburg bis Mitte der 1980er Jahre in desolatem Zustand. Vor dem Hintergrund entschied man sich dazu, die Anlage umfassend zu restaurieren. Unter Aufsicht des Rheinischen Denkmalpflegeamtes und der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Ratingen hat das renommierte Düsseldorfer Architekturbüro HPP Architekten GmbH als Generalunternehmer von 1989 bis 1992 diese Aufgabe übernommen.

Während der dreijährigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten wurde der Zustand der gesamten Innenausstattung von 1904 wiederhergestellt; die Maßnahmen waren derart weitreichend, dass sie sogar den Nachbau von Möbeln nach alten Bildvorlagen umfassten. Und auch bei der Restaurierung der Parkanlagen wurde im Nahbereich des Schlosses die Grundstruktur der alten Trip’schen Planung beibehalten.

 

Zusammenfassung

Inhalt

Einordnung

Epoche(n):

  • vor 1500
  • 1500 - 1806
  • 1806 - 1870/71
  • 1870/71 - 1918
  • 1918 - 1933
  • 1933 - 1945
  • 1945 - 1974
  • ab 1975

Stadt (heutige Zuordnung):
Ratingen

Adresse:
August-Thyssen-Straße 1, 45219 Essen

Zugeordnete Kategorien

Zugeordnete Schlagworte

Quellen / Literatur

  • Hassler, Uta/Nußbaum, Norbert/Plumpe, Werner (Hrsg.): Ein Unternehmer und sein Haus: August Thyssen und Schloss Landsberg, Darmstadt 2013.

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Artikels die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an:

				
					Andrea Niewerth, Schloss Landsberg, in: Kreislexikon Mettmann, abgerufen unter: https://kreislexikon-mettmann.de/orte/bauwerke/schloss-landsberg/ (abgerufen am 05.11.2024)
				
			
Skip to content