Mahnmal (Heiligenhaus)

Geschichte einer Gedenkstätte

Das Denkmal von 1885

1885 wurde nahe des heutigen Rathausplatzes in Heiligenhaus das Germaniadenkmal zur Erinnerung an den siegreichen Feldzug gegen Frankreich 1870/71 errichtet. Finanziert wurde das Denkmal seinerzeit durch den Heiligenhauser Kriegerverein König Wilhelm und Spenden der Bevölkerung. Einen Gedenkstein mit den Reliefs der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. wurde 1888 anlässlich des „Dreikaiserjahres“ davor platziert.

 

Kriegerdenkmal "Germania" vor dem Rathaus in Heiligenhaus
Germania-Denkmal in Heiligenhaus

Am 28./29. Mai 1938 wurde das Denkmal auf Geheiß des damaligen Bürgermeisters Carl Wernicke abgerissen. Nach dem Abriss beharrte die Heiligenhauser Bevölkerung jedoch darauf, in Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eine neue Gedenkstätte zu errichten.

 

Das Ehrenmal von 1937

Das neue Ehrenmal an der Hülsbecker Straße war ein Entwurf des Düsseldorfer Architekten Hermann Schagen und umfasste, neben dem eigentlichen Denkmal, einen parkartigen Ehrenhain und einen großen Aufmarschplatz. Die Einweihung im November 1937 glich mit Tausenden Teilnehmern einem großen Spektakel.

 

Ehrenmal in Heiligenhaus mit Aufmarschplatz
Das 1937 erbaute Ehrenmal in Heiligenhaus

Der Widerspruch zwischen dem Abriss des alten Denkmals 1938 und der Errichtung des neuen im Jahre 1937 löst sich auf, wenn berücksichtigt wird, dass das neue Ehrenmal  nicht wie das alte am Rathaus stand, sondern an der Hülsbecker Straße. Das alte Denkmal und das neue bestanden also einige Monate parallel nebeneinander.

Die über drei Meter hohe, unbekleidete Siegfried-Figur des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Hanebal stand nur wenige Jahre vor dem neuen Ehrenmal. Die Bronzefigur wurde zu Rüstungszwecken bereits 1942 wieder eingeschmolzen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zuerst die beiden je 20 Zentner schweren Hoheitsadler mit den Hakenkreuzsymbolen entfernt. Und auch das Gesamtbild mit Ehrenhain und Aufmarschplatz galt den Alliierten als so typisch nationalsozialistisch, dass auf Befehl der Besatzungsmächte 1945 alles abgerissen werden musste.

 

Das Mahnmal von 1965

Die Frage nach einem würdigen Ehrenmal wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges über viele Jahre im Stadtrat heftig diskutiert. 1954 verabschiedete der Rat schliesslich den Beschluss, an der gleichen Stelle im Hülsbecker Park ein modernes Mahnmal erbauen zu lassen. Jedoch konnte der damalige Bürgermeister Felix Wittmann erst 1965 das neue Monument einweihen.

Die neue Gedenkstätte, nun „Mahnmal“ genannt und ebenfalls von Wilhelm Hanebal entworfen, besteht aus fünf Granitquadern. Im Mittelpunkt verkörpert ausdrucksstark eine in Stein gehauene „Trauernde mit einem Kind auf dem Arm“ das unsägliche Elend der beiden Weltkriege.

 

Mahnmal "Trauernde" in Heiligenhaus
Mahnmal "Trauernde" in Heiligenhaus

Zusammenfassung

Inhalt

Einordnung

Epoche(n):

  • 1870/71 - 1918
  • 1918 - 1933
  • 1933 - 1945
  • 1945 - 1974

Stadt (heutige Zuordnung):
Heiligenhaus

Adresse:
Hülsbecker Park, Heiligenhaus

Zugeordnete Kategorien

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Artikels die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an:

				
					Andrea Niewerth, Mahnmal (Heiligenhaus), in: Kreislexikon Mettmann, abgerufen unter: https://kreislexikon-mettmann.de/orte/denkmale/mahnmal-fuer-die-beiden-weltkriege/ (abgerufen am 09.09.2024)
				
			
Skip to content