Eine Honschaft oder Honnschaft (seltener Hunnschaft, Hundschaft oder Hondschaft), war über das Mittelalter hinaus am Niederrhein und in Teilen des Rheinlandes und des Bergischen Landes die unterste ländliche Verwaltungseinheit. Die Größe einer Honschaft konnte variieren und umfasste unter Umständen mehrere Dörfer, meist aber nur Einzelhöfe (Bauerschaft).
Rechtlich wird die Honschaft definiert als „Nachbarn- oder Bauerngemeinde, in den Rheingegenden“, die einen „Unterbezirk des Kirchspiels“ darstelle (→ Deutsches Rechtswörterbuch).