Ida Bröcker
Ida Bröcker geb. Lambertz (1876-1955) war eine von drei Frauen, die bei der ersten Kommunalwahl der Weimarer Republik am 23. Februar 1919 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velbert gewählt wurden.
In dieser Kategorie finden Sie Persönlichkeiten, die für das Kreisgebiet Mettmann von Bedeutung waren. Darunter fallen Frauen und Männer der öffentlichen Verwaltung, aber auch Personen aus Kultur, Sport und Wissenschaft.
Ida Bröcker geb. Lambertz (1876-1955) war eine von drei Frauen, die bei der ersten Kommunalwahl der Weimarer Republik am 23. Februar 1919 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velbert gewählt wurden.
Johannes Flintrop war von 1932 bis 1942 Kaplan in der katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus in Mettmann. Er wurde von der Gestapo verhaftet und starb 1942 im Konzentrationslager Dachau.
Dr. Willy Genrich war 1946 Oberkreisdirektor des Landkreises Düsseldorf-Mettmann.
Dr. Ernst Dietrich Holtz (1891 – 1945) hat den Kreis Düsseldorf-Mettmann 1931 vertretungsweise geleitet.
Martin Schönenborn (CDU) war Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann von 1946 bis 1948.
Johann Carl Fuhlrott gilt als Pionier der Paläoanthropologie.
Konrad Heresbach war ein bedeutender Humanist, der 1496 in Mettmann geboren wurde.
Johann Gottfried Brügelmann (1750 – 1802) gründete 1783 in Ratingen die erste mechanische Baumwollspinnerei außerhalb Englands.
Heinz Pensky (SPD) war Landrat des Kreises Mettmann von 1989 bis 1994.
Friedrich Bernhard Gelderblom war ein bergischer Lehrer, der für seine Zeit überaus innovativ und modern war.
Peter Kraft jun. (SPD) war Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann von 1967 bis 1969.
Wilhelm Fabry (1560 – 1634) war der bedeutendste deutsche Chirurg seiner Zeit und gilt als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie.