Eisenzeitliche Siedlung Neanderhöhe
Bei archäologischen Ausgrabungen wurde auf der Neanderhöhe in Erkrath-Hochdahl ein Siedlungsplatz aus der Eisenzeit entdeckt.
In dieser Kategorie sind sämtliche Orte wie Örtlichkeiten zusammengefasst, die geographisch zu bestimmen sind. Hierunter fallen Gemeinden, aber auch konkrete Gebäude sowie Verkehrswege.
Bei archäologischen Ausgrabungen wurde auf der Neanderhöhe in Erkrath-Hochdahl ein Siedlungsplatz aus der Eisenzeit entdeckt.
An der Poststraße in Velbert befindet sich seit 1930 ein Ehrenmal für die Velberter Gefallenen im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Der Lokschuppen Hochdahl wird vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. betrieben.
Der 1991 gründete Verein Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. bewahrt die Geschichte der Eisenbahn in Erkrath.
Hasselbeck-Schwarzbach war von 1930 bis 1974 eine Gemeinde im Amt Hubbelrath.
Die Gemeinde Eggerscheidt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1254 erwähnt.
Langenfeld ist nach Ratingen und Velbert die drittgrößte Stadt des Kreises Mettmann.
Stadtgeschichte Erste Erwähnung und Namensbedeutung Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung erfolgte im Jahr 904: In einer Urkunde von König Ludwig IV. (Ludwig dem
Die Ersterwähnung der Honschaft Breitscheid datiert auf das frühe 14. Jahrhundert.