Eisenzeitliche Siedlung Neanderhöhe
Bei archäologischen Ausgrabungen wurde auf der Neanderhöhe in Erkrath-Hochdahl ein Siedlungsplatz aus der Eisenzeit entdeckt.
Bei archäologischen Ausgrabungen wurde auf der Neanderhöhe in Erkrath-Hochdahl ein Siedlungsplatz aus der Eisenzeit entdeckt.
Der Lokschuppen Hochdahl wird vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. betrieben.
Der 1991 gründete Verein Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. bewahrt die Geschichte der Eisenbahn in Erkrath.
Der rund 600 Jahre alte Schelmenturm in der Monheimer Altstadt ist das Wahrzeichen der Stadt.
Schloss Hardenberg ist das älteste kulturell genutzte Baudenkmal im Kreis Mettmann.
Haus Laubach ist ein mittelalterlicher Rittersitz, der 1169 erstmals erwähnt wurde.
Bereits Ende des 15. Jahrhunderts bestand hier eine ursprünglich herzogliche Mühle.
Die Textilfabrik Cromford gilt als die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent.
Haus Unterbach ist eine Wasserburg in Erkrath, die als Rittersitz 1196 erstmalig erwähnt wurde.
Erste Erwähnung Eine Mühle wird an dieser Stelle der Düssel das erste Mal im Jahr 1387 in einem Zehntregister des Stiftes Kaiserswerth als „Moelen im Winkel“