Erster Weltkrieg (1914 – 1918)
Der Erste Weltkrieg forderte im Kreis Mettmann und den kreisangehörigen Städten insgesamt 8.977 gefallene Soldaten.
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Herzlich willkommen auf den Seiten des Historischen Lexikons des Kreises Mettmann!
Wir laden Sie ein, mehr über die Geschichte der Region, des Kreises und seiner Städte und Gemeinden zu erfahren. Dabei stehen viele unterschiedliche Suchoptionen zur Verfügung: Orte, Personen, Institutionen, Themen oder einfach auch das Stöbern von A-Z.
Dieses Lexikon ist als modernes Nachschlagewerk angelegt, dabei aber nicht statisch, sondern ein wachsendes Medium. Informieren Sie sich gerne weiter unten unter Projektinfo.
Der Erste Weltkrieg forderte im Kreis Mettmann und den kreisangehörigen Städten insgesamt 8.977 gefallene Soldaten.
1814 versammelten sich Vertreter fast aller Staaten Europas in Wien, um nach dem Sturz Napoleons über die Neuordnung des europäischen Kontinents zu beraten.
Die Verkehrsinfrastruktur im Kreisgebiet war eine der Voraussetzungen für die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung der Region.
In dieser Kategorie finden Sie staatliche und öffentliche Einrichtungen und Organisationen.
1822 wurden die 1815 geschaffenen Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Kleve-Berg zur Rheinprovinz vereinigt.
Marienbild, das sich in einer Säule im Inneren des Nevigeser Wallfahrtsdoms befindet.
Die Bürgermeisterei Gruiten ging 1894 aus einer Teilung der Bürgermeisterei Haan hervor.
In dieser Kategorie sind sämtliche Orte wie Örtlichkeiten zusammengefasst, die geographisch zu bestimmen sind. Hierunter fallen Gemeinden, aber auch konkrete Gebäude sowie Verkehrswege.
Die Ursprünge der Stadt Hilden reichen bis in das ausgehende 10. Jahrhundert zurück.
Die Steilstrecke Erkrath-Hochdahl war bis 1981 Europas steilste mehrgleisige Eisenbahnhauptstrecke.
Als Beispiel für einen späten englischen Landschaftsgarten, gehört der Ratinger Poensgenpark zu den besonderen Kulturschätzen im Rheinland.
In dieser Kategorie finden Sie Persönlichkeiten, die für das Kreisgebiet Mettmann von Bedeutung waren. Darunter fallen Frauen und Männer der öffentlichen Verwaltung, aber auch Personen aus Kultur, Sport und Wissenschaft.
Friedrich Wilhelm Dombois (1890 – 1982) war Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann von 1937 bis 1945.
Anton Freiherr Raitz von Frentz war Landrat Kreis Düsseldorf von 1838 bis 1863.
Ida Bröcker geb. Lambertz (1876-1955) war eine von drei Frauen, die bei der ersten Kommunalwahl der Weimarer Republik am 23. Februar 1919 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velbert gewählt wurden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen