Eisenindustrie, metallverarbeitende Industrie
Die Herstellung eiserner Gerätschaften spielte im heutigen Kreis Mettmann schon früh eine Rolle.
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Herzlich willkommen auf den Seiten des Historischen Lexikons des Kreises Mettmann!
Wir laden Sie ein, mehr über die Geschichte der Region, des Kreises und seiner Städte und Gemeinden zu erfahren. Dabei stehen viele unterschiedliche Suchoptionen zur Verfügung: Orte, Personen, Institutionen, Themen oder einfach auch das Stöbern von A-Z.
Dieses Lexikon ist als modernes Nachschlagewerk angelegt, dabei aber nicht statisch, sondern ein wachsendes Medium. Informieren Sie sich gerne weiter unten unter Projektinfo.
Die Herstellung eiserner Gerätschaften spielte im heutigen Kreis Mettmann schon früh eine Rolle.
In Nordrhein-Westfalen gab es zwei große Gebietsreformen: 1929 und 1975.
Der Beginn der Reformation wird auf den 31. Oktober 1517 datiert, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll.
In dieser Kategorie finden Sie staatliche und öffentliche Einrichtungen und Organisationen.
Die Grafschaft Berg, ab 1380 Herzogtum, zählte im Hoch- und Spätmittelalter zu den bedeutendsten rheinischen Territorien.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die älteste der heutigen demokratischen Parteien.
In dieser Kategorie sind sämtliche Orte wie Örtlichkeiten zusammengefasst, die geographisch zu bestimmen sind. Hierunter fallen Gemeinden, aber auch konkrete Gebäude sowie Verkehrswege.
St. Peter und Paul in Ratingen ist eine der ältesten gotischen Hallenkirchen im Rheinland und lässt sich in ihrem Ursprung auf das 8. Jahrhundert zurückführen.
Der 1991 gründete Verein Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. bewahrt die Geschichte der Eisenbahn in Erkrath.
Schloss Hardenberg ist das älteste kulturell genutzte Baudenkmal im Kreis Mettmann.
In dieser Kategorie finden Sie Persönlichkeiten, die für das Kreisgebiet Mettmann von Bedeutung waren. Darunter fallen Frauen und Männer der öffentlichen Verwaltung, aber auch Personen aus Kultur, Sport und Wissenschaft.
Johannes Flintrop war von 1932 bis 1942 Kaplan in der katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus in Mettmann. Er wurde von der Gestapo verhaftet und starb 1942 im Konzentrationslager Dachau.
Martin Schönenborn (CDU) war Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann von 1946 bis 1948.
Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Lasberg (1766 – 1839) war Landrat des Kreises Düsseldorf von 1816 bis 1837.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen