Schulwesen
Vor rund 300 Jahren erkannte König Friedrich Wilhelm I. von Preuße als einer der ersten europäischen Monarchen seiner Zeit, dass Schulbildung die wichtigste Ressource und Grundlage eines modernen Staates ist.
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Klicken Sie hier um alle Beiträge zu sehen
Herzlich willkommen auf den Seiten des Historischen Lexikons des Kreises Mettmann!
Wir laden Sie ein, mehr über die Geschichte der Region, des Kreises und seiner Städte und Gemeinden zu erfahren. Dabei stehen viele unterschiedliche Suchoptionen zur Verfügung: Orte, Personen, Institutionen, Themen oder einfach auch das Stöbern von A-Z.
Dieses Lexikon ist als modernes Nachschlagewerk angelegt, dabei aber nicht statisch, sondern ein wachsendes Medium. Informieren Sie sich gerne weiter unten unter Projektinfo.
Vor rund 300 Jahren erkannte König Friedrich Wilhelm I. von Preuße als einer der ersten europäischen Monarchen seiner Zeit, dass Schulbildung die wichtigste Ressource und Grundlage eines modernen Staates ist.
In den Herzogtümern Jülich-Berg – und damit auch in der Region des heutigen Kreises Mettmann – könnnen Hexenverfolgungen für einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren nachgewiesen werden.
Die Verleihung des Stadtrechtes verschaffte den Gemeinden Privilegien wie z. B. das Marktrecht.
In dieser Kategorie finden Sie staatliche und öffentliche Einrichtungen und Organisationen.
Marienbild, das sich in einer Säule im Inneren des Nevigeser Wallfahrtsdoms befindet.
Die Grafschaft Berg, ab 1380 Herzogtum, zählte im Hoch- und Spätmittelalter zu den bedeutendsten rheinischen Territorien.
In dieser Kategorie sind sämtliche Orte wie Örtlichkeiten zusammengefasst, die geographisch zu bestimmen sind. Hierunter fallen Gemeinden, aber auch konkrete Gebäude sowie Verkehrswege.
Die bäuerliche Streusiedlung Lintorf wurde 1052 erstmals urkundlich erwähnt.
Bereits Ende des 15. Jahrhunderts bestand hier eine ursprünglich herzogliche Mühle.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Kreis Mettmann ebenfalls Straßenbahnlinien gebaut.
In dieser Kategorie finden Sie Persönlichkeiten, die für das Kreisgebiet Mettmann von Bedeutung waren. Darunter fallen Frauen und Männer der öffentlichen Verwaltung, aber auch Personen aus Kultur, Sport und Wissenschaft.
Dr. Karl Heinrich Henseler (1902 – 1966) war Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann von 1945 bis 1946.
Dr. Hans von Chamier-Glisczinski (1884 – 1970) war Landrat des Kreises Düsseldorf von 1926 bis 1929.
Christoph von Tiedemann (1836 – 1907) war Landrat des Kreises Mettmann von 1872 bis 1876.