Lokschuppen Hochdahl
Der Lokschuppen Hochdahl wird vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. betrieben.
Der Lokschuppen Hochdahl wird vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. betrieben.
Der 1991 gründete Verein Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. bewahrt die Geschichte der Eisenbahn in Erkrath.
Langenfeld ist nach Ratingen und Velbert die drittgrößte Stadt des Kreises Mettmann.
Die bäuerliche Streusiedlung Lintorf wurde 1052 erstmals urkundlich erwähnt.
Die Wirtschaftsstruktur des niederbergischen Raumes war vor 1800 geprägt durch die Landwirtschaft, den Kalkabbau und das Kleineisenhandwerk.
Einige der ältesten Bahnverbindungen Deutschlands führen noch heute durch den Kreis Mettmann.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Kreis Mettmann ebenfalls Straßenbahnlinien gebaut.
Die Ursprünge der Stadt Hilden reichen bis in das ausgehende 10. Jahrhundert zurück.
Die Steilstrecke Erkrath-Hochdahl war bis 1981 Europas steilste mehrgleisige Eisenbahnhauptstrecke.
Die Geschichte der Autobahn führt weit zurück in die Vergangenheit. Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. wurden für militärische Zwecke Überlandstraßen gebaut.
Die strata coloniensis gehörte im Mittelalter zu den bedeutenden Fernhandelswegen des Niederbergischen Hügellandes.
Die Verkehrsinfrastruktur im Kreisgebiet war eine der Voraussetzungen für die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung der Region.