Germaniadenkmal
Das 1885 erbaute Germaniadenkmal sollte an den siegreichen Feldzug 1870/71 gegen Frankreich erinnern.
Das 1885 erbaute Germaniadenkmal sollte an den siegreichen Feldzug 1870/71 gegen Frankreich erinnern.
Die Synagoge ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus dient und damit die wichtigste Institution im Judentum ist.
Unter dem Marketingnamen neanderland präsentiert sich der Kreis Mettmann seit März 2013 als Tourismusziel.
Im Gebiet des Kreises Mettmann befinden sich zahlreiche alte jüdische Friedhöfe als Zeugen der Kultur und Geschichte der hier ehemals ansässigen jüdischen Gemeinden.
Haus Hetterscheidt war eine Wasserburg in Heiligenhaus-Hetterscheidt, deren Wurzeln bis in das 9. Jahrhundert zurückreichen.
In dem Feuerwehrmuseum Heiligenhaus wird die Geschichte der Brandbekämpfung dargestellt.
1920 wurde erstmals die Schutzgebietskategorie „Naturschutzgebiet“ im Preußischen Feld- und Forstpolizeigesetz rechtlich verankert.
Das Mahnmal für beide Weltkriege im Hülsbecker Park in Heiligenhaus hatte bereits zwei Vorläufer.
Die Museumslandschaft Abtsküche umfasst die Reste des mittelalterlichen Hauses Hetterscheidt, den Abtskücher Hof, den Hof zum Hof, die Alte Schule, die Kapelle St. Jakobus und das Museum Abtsküche.
Emil Döllken (SPD) war Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann von 1948 bis 1961.
Der Zuschnitt des heutigen Kreises Mettmann wurde im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts mehrfach neu strukturiert.
Für viele der dem Kreis Mettmann angehörenden Städte wurden die Wappen von dem Düsseldorfer Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen