Ida Bröcker
Ida Bröcker geb. Lambertz (1876-1955) war eine von drei Frauen, die bei der ersten Kommunalwahl der Weimarer Republik am 23. Februar 1919 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velbert gewählt wurden.
Ida Bröcker geb. Lambertz (1876-1955) war eine von drei Frauen, die bei der ersten Kommunalwahl der Weimarer Republik am 23. Februar 1919 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velbert gewählt wurden.
An der Poststraße in Velbert befindet sich seit 1930 ein Ehrenmal für die Velberter Gefallenen im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Schloss Hardenberg ist das älteste kulturell genutzte Baudenkmal im Kreis Mettmann.
Die Wirtschaftsstruktur des niederbergischen Raumes war vor 1800 geprägt durch die Landwirtschaft, den Kalkabbau und das Kleineisenhandwerk.
Die Synagoge ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus dient und damit die wichtigste Institution im Judentum ist.
Willi Müser (CDU) war von 1969 bis 1975 Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann sowie von 1975 bis 1989 und von 1994 bis 1999 Landrat des Kreises Mettmann.
Unter dem Marketingnamen neanderland präsentiert sich der Kreis Mettmann seit März 2013 als Tourismusziel.
Im Gebiet des Kreises Mettmann befinden sich zahlreiche alte jüdische Friedhöfe als Zeugen der Kultur und Geschichte der hier ehemals ansässigen jüdischen Gemeinden.
Der Wallfahrtsdom bildet zusammen mit der früheren Wallfahrtskirche St. Mariä Empfängnis, dem Kreuzberg und dem Marienberg den Marienwallfahrtsort Neviges im Erzbistum Köln.
Marienbild, das sich in einer Säule im Inneren des Nevigeser Wallfahrtsdoms befindet.
1920 wurde erstmals die Schutzgebietskategorie „Naturschutzgebiet“ im Preußischen Feld- und Forstpolizeigesetz rechtlich verankert.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen