Langenfeld
Langenfeld ist nach Ratingen und Velbert die drittgrößte Stadt des Kreises Mettmann.
Langenfeld ist nach Ratingen und Velbert die drittgrößte Stadt des Kreises Mettmann.
Der rund 600 Jahre alte Schelmenturm in der Monheimer Altstadt ist das Wahrzeichen der Stadt.
Konrad Heresbach war ein bedeutender Humanist, der 1496 in Mettmann geboren wurde.
Die Wirtschaftsstruktur des niederbergischen Raumes war vor 1800 geprägt durch die Landwirtschaft, den Kalkabbau und das Kleineisenhandwerk.
Die Synagoge ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus dient und damit die wichtigste Institution im Judentum ist.
St. Gereon ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Monheim am Rhein.
Im Gebiet des Kreises Mettmann befinden sich zahlreiche alte jüdische Friedhöfe als Zeugen der Kultur und Geschichte der hier ehemals ansässigen jüdischen Gemeinden.
Für viele der dem Kreis Mettmann angehörenden Städte wurden die Wappen von dem Düsseldorfer Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen.
Der Zuschnitt des heutigen Kreises Mettmann wurde im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts mehrfach neu strukturiert.
Die Verleihung des Stadtrechtes verschaffte den Gemeinden Privilegien wie z. B. das Marktrecht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen